Digitales Spielzeug - Apps für die Kleinen
Die Digitalisierung nimmt Einzug in das Kinderzimmer. Die klassischen analogen Spielzeuge werden nach wie vor unsere Kinder begleiten. Aber die Entwicklung und Angebote von Lern- und Spiel-Apps sind nicht mehr aufzuhalten. Eltern und Pädagogen werden sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen müssen, um mit der Entwicklung mithalten zu können. Wir zeigen Ihnen einige ausgezeichnete Apps für Kinder.
Das könnte Sie auch interessieren:

Apps für Kinder
Der Markt für digitale Spiele für Smartphones und Tablets wächst stetig. Befürworter heben die pädagogischen Möglichkeiten von sogenannten Lern-Apps hervor. Sie sollten jedoch keinesfalls als Lehrerersatz benutzt werden. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI), eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas, erforscht die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. In einer Trendanalyse von 2017 kommt das DJI zur Schlussfolgerung, dass geeignete Apps für Kinder unbedingt von den Eltern geprüft werden müssen. Der bewusste Verzicht auf Werbung sollte genauso eine Rolle spielen wie das pädagogisch konzipierte Angebot der Apps.

Medienkompetenz vermitteln
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI), eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas, schreibt in einer Trendanalyse: "Laut der JIM-Studie 2015 verfügen 99 Prozent der weiblichen und 97 Prozent der männlichen Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren über ein eigenes Mobilgerät, 89 Prozent nutzen es täglich." Und zur Häufigkeigkeit steht in der Studie: "Ca. 20 Prozent der Kinder, die Mobiltelefone nutzen, geben an, täglich mit Apps zu spielen."

Lern-Apps
Die Möglichkeiten und Risiken von Apps für Kinder werden heiß diskutiert. Welche App für welchen Einsatz die geeignetste ist, bedarf einer genauen Suche. In dem großen Angebot an Apps gibt es zum Beispiel die Kategorie: Lern- bzw. Kreativ-Apps.

QUAPPIZ - Die Kindernachrichten-App
Aktuelles aus Politik, Wirtschaft, Sport und "Vermischtes" werden kindgerecht von Redakteuren täglich zusammengefasst. Die App füllt sich jeden Tag mit den neuesten Nachrichten und Hintergrundinformationen. Spielerische Elemente wie Quiz oder Wettbewerbe sorgen für Spannung und Spaß.

Story Game: Old Man's Journey
Das Spiel führt durch das Leben eines alten Mannes. Gefühlvoll und sehr schön illustriert handelt das Spiel von den kostbaren Momenten im Leben, zerbrochenen Träumen und verworfenen Plänen.

Eine abenteuerliche Reise mit Old Man's Journey
Das Lernspiel für Kinder hat zahlreiche Preise für seine abenteuerliche Geschichte erhalten. Die Rätsel müssen gestalterisch gelöst werden. Eine visuelle Reise beginnt ...

Old Man's Journey
Der Weg des alten Mannes wird vom Spieler visuell umgesetzt und vorgegeben. Das Rätsel-Abenteuer zeigt die Welt durch die Augen des alten Mannes.

Old Man's Journey
Das Story Game Old Man's Journey ist für Android, iOS, Steam und Nintendo verfügbar.

App von Tinybop: Me: A Kid's Diary
Tinybop, ein Unternehmen aus den USA, ist bekannt für seine kindgerechten Lern-Apps für das Spiel zu Hause oder im Klassenzimmer. Eine gründliche Recherche und eine Zusammenarbeit mit Spezialisten auf ihrem Gebiet ist die Voraussetzung für jedes Spiel. Die intelligenten Animationen und Illustrationen werden von ausgezeichneten Künstlern entworfen. Die App "Me: A Kid's Diary" lässt Kinder ihre Geschichte erzählen. Sie können ihrer Persönlichkeit und ihren Gefühlen Ausdruck verleihen und dabei ihre Umwelt gestalterisch festhalten. Die sozio-emotionale Kompetenz (Selbstwahrnehmung, soziale Wahrnehmung, emotionale Intelligenz) soll durch das Spiel gefördert werden.

Me: A Kid's Diary
In der App "Me: A Kid's Diary" beantworten Kinder Fragen zu ihren Vorlieben, ihrer Familie, Freunden, Schule und Zuhause mit Hilfe von Wörtern, Bildern, Farben, Fotos und Tönen. Ein lebhaftes, dynamisches Selbstportrait entsteht.

Tinybop App: Homes - Reihenhaus
Wie wohnen Kinder auf der ganzen Welt? Mit der App "Homes" entdecken Kinder, wie ihresgleichen schlafen, essen, spielen und wohnen. Kontinente und fremde Kulturen werden zum Beispiel über die Architektur, Baumaterialien und Einrichtung untersucht.

Tinybop App: Homes - Mongolei
Kinder können die App in ihrer Muttersprache spielen, oder einzelne Wörter in anderen Sprachen anzeigen lassen und dazulernen. Als interaktiver Spielplatz beschrieben, gehört die App zur Reihe "Entdeckerbibliothek" von Tinybop.

Tinybop App: Plants
Eintauchen in die Welt der Pflanzen - die App "Plants" lässt die Kinder Jahreszeiten durchlaufen, das Wetter beherrschen und das Leben unter sowie über der Erde entdecken. Unterstützt von Animationen, machen die Kinder immer neue Entdeckungen auf ihrer Reise durch die Pflanzenwelt.

Tinybop App: Plants - Wüste
Mit wissenschaftlicher Präzision hat Marie Caudry die vielen Arten für "Plants" illustriert. Wald, Wüste, Tundra und Grasland sind Biome, welche ausgewählt werden können. Es kommen weitere wie Tropensavanne, Mangroven, Taiga und Regenwald hinzu. In jedem Biom können die Kinder zwischen den Beschriftungen wechseln, einschließlich der botanischen und zoologischen Tier- und Pflanzennamen.

Tinybop App: The Human Body
Ein dynamisches Funktionsmodell ermöglicht es den Kindern, ihren Körper und dessen Abläufe zu erkunden und zu verstehen. Skelett, Muskeln, Nerven, Atmung, Kreislauf- und Verdauungssystem lassen das Kind in die Welt des Körpers eintauchen.

Tinybop App: The Human Body
Die Apps werden als Geduldsspiele ohne Schwierigkeitsstufen und Anfang bzw. Ende programmiert. Der Lerneffekt stellt sich durch das Eintauchen in die verschiedenen Themen ein. Durch ein gemeinsames Aufnahmewerkzeug können Eltern und Kinder Fragen und Kommentare miteinander teilen.
Autor: Enikö Roszjar