Die beliebtesten Süßigkeiten und Knabbereien der Deutschen
Naschen Sie gerne? Ob Schokolade, Chips, Cookies oder Bonbons - bestimmt haben auch Sie einen Favoriten, von dem sie nicht die Finger lassen können. Das ist kein Verbrechen, ganz im Gegenteil: Die Leckereien schmecken richtig gut und heben gleichzeitig noch die Laune an. Perfekt gegen depressive Verstimmungen an kalten Tagen. Bleiben Sie dran. Denn wir zeigen Ihnen, welche Köstlichkeiten in Deutschland besonders häufig auf dem Naschteller landen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Von allen heiß geliebt
Die Klassiker sind Vollmilchschokolade und Gummibärchen. Doch darüber hinaus gibt es noch viele weitere bunte Leckereien. Am kalorienreichsten sind wohl Nüsse. Gleichzeitig sind sie aber auch am gesündesten. Richtig ungesund hingegen sind Kartoffelchips. Von dem guten Wurzelgemüse ist darin nämlich kaum noch etwas enthalten. Welche Produkte sonst noch so in den Einkaufswagen wandern, verraten wir Ihnen hier.

Frucht- und Weingummis
„Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.“ Fruchtgummi-Sorten gibt es viele, viele kennen jedoch nur die von Haribo. Bekannt geworden sind sie wahrscheinlich durch die hohe Werbepräsenz. Bis 2014 drehte Thomas Gottschalk nämlich TV-Spots für die Goldbären und gewann so viele kleine und auch große Herzen für sich. Eine kleine Packung beinhaltet 200 Gramm. Mit rund 340 Kilokalorien pro 100 Gramm kann man auch mal die halbe Packung vernaschen, oder?

Kartoffelchips
Von feurig scharf bis hin zu einer feinen Trüffelnote - die frittierten Kartoffelscheiben gibt es heutzutage in vielen Geschmacksrichtungen. Und obwohl man sie so einfach selbst machen könnte, greifen die Deutschen lieber auf industriegefertigte Kartoffeln bekannter Hersteller wie zum Beispiel Lays, Crunchips, funnyfrisch oder auch Pringles zurück. Zwischen 1 und 3 Euro müssen Sie etwa pro Packung berechnen. Doch Vorsicht, die Suchtgefahr ist groß!

Salzstangen
Bei Salzstangen denken viele an ihre Kindheit zurück. Denn was half früher besser gegen Übelkeit und Bauchschmerzen als Salzstangen und Cola? Das stangenförmige und mit Salz bestreute Gebäck ähnelt im Geschmack einer Breze. Die Zutaten sind ebenfalls ähnlich, denn der Teig besteht neben Mehl und einer Prise Salz aus Wasser, Öl, Malz und Hefe. Ein Natronlaugen-Bad sorgt für die schöne braune Farbe. Lecker und gar nicht mal so ungesund mit 110 Kilokalorien pro Portion.

Duplo-Riegel
Die wahrscheinlich längste Praline der Welt gehört einfach in jedes Süßigkeiten-Regal. Ob zum Kaffee oder einfach so für zwischendurch – jeder kennt und liebt die von Nougatschokolade umhüllte Waffel. Mit genau 100 Kilokalorien pro Riegel ist so ein Duplo doch der perfekte Snack auf der Arbeit, oder? Schokolade ist ja angeblich gesund – und gegen stressige Zeiten hilft sie ganz bestimmt!

Mon Chéri Pralinen
Die gefüllten Pralinen des italienischen Herstellers Ferrero sind weltweit bekannt und werden vor allem von Frauen heiß begehrt. Kein Wunder, denn der Kern der Praline besteht aus Kirschlikör, umhüllt wird dieser von Zartbitterschokolade. Hört sich einfach nur köstlich an, oder? Dieser Meinung sind nicht nur Sie: Weltweit werden jährlich um die 130 Kilogramm verzehrt. Eine einzige Praline wiegt nur schlappe 10 Gramm. Beliebter geht´s wohl nicht!

Bonbons
Bonbons bestehen zu 100 Prozent aus Zucker. Hinzugefügt werden lediglich Aromastoffe für den Geschmack. Es gibt sie in fast allen erdenklichen Farben und Geschmacksrichtungen. Unterschieden wird zwischen Hartbonbons, wie denen gegen Reizhusten, und Weichbonbons aus einer Toffee-Karamellmischung. Durch die kleinen Portionsgrößen nascht man auch nicht zu viel auf einmal. Wie praktisch!

Kekse & Cookies
Schlichte Kekse ohne alles kennt jeder. Sie bestehen aus einem fetthaltigen Teig aus Mehl, Zucker, Salz und Eiern. Kinder lieben vor allem die gezackten Leibniz-Butterkekse. Aber auch Keksteig mit Schokoladenstückchen ist richtig begehrt. Übrigens: Ursprünglich kommt das Dauergebäck aus England, wo es in früheren Zeiten lieber mit Tee statt wie bei uns mit Kaffee serviert wurde.

Studentenfutter
Walnüsse, Paranüsse, Cashewnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Macadamia und viele mehr – die Liste ist lang, jedoch nicht unendlich. Bestimmte Nüsse kennt man vom Namen her jedoch gar nicht. Dies liegt daran, dass Sorten wie Pekanüsse oder auch Paranüsse nicht überall erhältlich sind. Herkömmliche Studentenfutter-Mischungen bestehen zudem meist nur aus Cashew- und Haselnusskernen. Hinzugefügt werden Weinbeeren, Rosinen, Cranberries oder auch getrocknete Fruchtstücke. Gut zu wissen: Industriezucker enthält diese Köstlichkeit zwar nicht, dafür aber jede Menge Fett.

Kaugummis
Kaugummis aka Munderfrischer gehören für viele nicht in die Kategorie Süßigkeiten. Tatsächlich enthalten aber viele Sorten eine fragliche Menge an Zucker oder Süßungsmitteln. Darum gilt: Lieber in Maßen, statt in Massen verzehren. Klar, ein Pfefferminzkaugummi am Tag macht Ihnen nichts aus, doch zu viel Hubba Bubba oder Mentos-Kaubonbons machen sich auf Dauer sicherlich bemerkbar.

Milka-Schokolade
Auf Platz 1 steht eindeutig Schokolade. Doch nicht irgendeine. Am beliebtesten ist Schoki in Tafelform. Kinder und Erwachsene lieben sie. Besonders die von Milka. Nicht nur ihr Preis, sondern auch ihr Geschmack überzeugen. Und das sieht man, denn einige Milka-Sorten sind im Supermarkt regelmäßig ausverkauft. Eine kleine Tafel hat übrigens 530 Kilokalorien. Pro Portion nehmen Sie hier also rund 90 Kilokalorien zu sich. Gar nicht mal so übel, oder?
Autor: Bettina Pluskota